Vitamin B12 ist zusammen mit Folsäure an der Bildung roter Blutkörperchen beteiligt. Außerdem hilft es beim Aufbau des Nervensystems.
Wird Vitamin B12 mit Tabletten zugeführt, muss oft auch der Intrinsic-Faktor zusätzlich aufgenommen werden. Der Mensch ist vorwiegend auf die Zufuhr von Vitamin B12 mit der Nahrung aus tierischen Produkten angewiesen.
Vitamin B12 ist enthalten in: Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Milchprodukten, vor allem im Käse. Geringe Spuren finden sich auch in Sauerkraut, Wurzelgemüse, Hülsenfrüchten und Hefe.
Früher erkrankten Menschen die an Vitamin C Mangel litten oft an Skorbut. Heutzutage passiert das nicht mehr, Vitamin C braucht unser Körper um Eisen richtig aufnehmen zu können. Mangelerscheinungen bemerkt man heute an verlangsamter Wundheilung und Abgespanntheit.Vitamin C hat viele Funktionen: Vitamin C sorgt für die Bildung und Funktionserhaltung von Bindegewebe und begünstigt die Eisenaufnahme aus der Nahrung. Zudem ist es wichtig für die Wundheilung, Narbenbildung und das Wachstum. Anzeichen für einen Vitamin-C-Mangel können Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Reizbarkeit sein. Außerdem heilen Wunden schlechter. In großen Mengen kann es zu Durchfall führen, und bei Veranlagung die Nierensteinbildung fördern.
Vitamin C ist enthalten in: Früchten und Fruchtsäften, besonders Zitrusfrüchten. Auch viele Gemüse enthalten Vitamin C. Alles am besten roh verzehren, denn Vitamin C reagiert empfindlich auf Sauerstoff, Licht und Wärme.
Vitamin D ist für die Stabilität der Knochen verantwortlich, denn es bewirkt, dass Calcium in den Knochen eingebaut werden kann. Vitamin D kann mithilfe von UV-Strahlen vom Körper selbst gebildet werden. Dafür genügt bereits ein täglicher Aufenthalt von 10-15 Minuten an der Sonne. Bei Kleinkindern kann Vitamin-D-Mangel zur Rachitis und Demineralisation des Skeletts führen. Bei Erwachsenen kommt es zur Knochenerweichung.
Vitamin D ist enthalten in: Milchprodukten, Eigelb und in Fettfischen. Zu viel Vitamin D kann zu Calcium-Ablagerungen in der Niere, Herz, Lunge und den Gefäßen führen.
Vitamin E verhindert die Aggregation der Blutplättchen und schützt die Zellen des Körpers vor aggressiven Sauerstoffverbindungen. Gemeinsam mit den Vitaminen C und Provitamin A kann es daher vermutlich das Risiko für einige Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose und Krebserkrankungen verringern. Eine Unterversorgung an Vitamin E führt zu nervösen Störungen, Muskelschwäche und bringt den Fettstoffwechsel durcheinander.
Vitamin E ist enthalten in: Nüssen, Vollkornprodukten, einigen Pflanzenölen. Milchprodukten, Eigelb, Butter und Margarine.
Vitamin K ist für die Blutgerinnung mitverantwortlich. Außerdem benötigen einige Proteine in Knochen, Niere, Lunge und Arterien Vitamin K.
Vitamin-K-Mangel z. B. durch eine langfristige Einnahme von Antibiotika führt zu Blutungen an Zahnfleisch und Haut, aber auch in Gehirn, Leber und der Netzhaut des Auges. Hoch dosierte Vitamin-K-Spritzen können die roten Blutkörperchen zerstören. Der Genuss von natürlichen Vitamin-K-Quellen kann nicht zu einer Überdosierung führen.
Vitamin K ist enthalten in: Sauerkraut, Rosenkohl, Blumenkohl, Blattgemüse, Getreide, Geflügel und Rindfleisch.
Niacin wird für den Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsel als Enzym benötigt. Es ist wichtig für die Herzfunktion und das Nervensystem. Es sorgt für die Regeneration der Haut. Ein Mangel verursacht die Krankheit Pellagra. Zudem kommt es zu Durchfall und Appetitlosigkeit. Niacin kann auch aus dem Eiweißstoff Tryptophan vom Körper hergestellt werden. Eine eiweißreiche Ernährung sichert also auch die Niacin-Versorgung. Bei hoher Dosierung kann es zu Hitzegefühl, Hautjucken kommen.
Niacin ist enthalten in: Vollkornprodukten, Erbsen, Seefisch, Naturreis, Kartoffeln, Bierhefe, Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch.
Sie unterstützt große Teile des Stoffwechsels. Ein Mangel wirkt sich fast auf den gesamten Körper aus. Anzeichen sind Muskelverkrampfungen, Koordinationsschwächen und Verdauungsstörungen. Pantothensäure ist Baustein des Coenzym A und spielt eine entscheidende Rolle beim Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel und bei der Hormonbildung. Pantothensäure ist auch dann beteiligt, wenn neue Körperzellen gebildet werden. Pantothensäure sorgt unter anderem für schöne Haut und gutes Gewebe, fördert die Funktionsabläufe des Nervensystems, steuert die Durchblutung, schützt die Schleimhäute und begünstigt das Haarwachstum. Eine längerfristige Antibiotika-Einnahme beeinflusst die Pantothensäure-Wirkung negativ.
Pantothensäure ist enthalten in: Leber, Bohnen, Champignons, Broccoli, Blumenkohl, Vollkornbrot, Käse, Fleisch, Fisch, Milch, Bierhefe.
Eine ausgewogene Ernährung spielt besonders für Vegetarier und Veganer eine Rolle. Sie sollten daher darauf achten, dass die Lebensmittel in Ihrem Speiseplan dem Körper ausreichende Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen liefern.
Durch den Verzicht auf tierische Lebensmittel ist die Versorgung mit bestimmten Nährstoffen bei Vegetariern und Veganern oft nicht optimal. Darüber hinaus sind einige Nährstoffe aus pflanzlichen Lebensmitteln in geringerem Maße biologisch verfügbar als aus tierischen.
Die Vegetarier Vitamine + Mineralstoffe von Doppelherz enthalten die Mineralstoffe Calcium und Eisen, die Spurenelemente Zink und Jod sowie die Vitamine B1, B2, B6, B12 und D. Sie sind optimal auf die Bedürfnisse einer vegetarischen und veganen Ernährung abgestimmt und helfen den Bedarf an diesen Nährstoffen zu decken und auszugleichen.
Die B-Vitamine B1, B2 und B6 kommen sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Vegetarier und Veganer sollten auf eine ausreichende Zufuhr dieser Vitamine achten. Die Vitamine B1, B2 und B6 sind am normalen Energiestoffwechsel beteiligt und spielen eine Rolle für die normale Funktion des Nervensystems.
Eine vegetarische und vegane Ernährung enthält oft zu wenig Vitamin B12. Dieses Vitamin kommt in nennenswerten Mengen ausschließlich in tierischen Produkten vor. Es trägt zur Zellteilung bei, ist an der Bildung der roten Blutkörperchen beteiligt und unterstützt die normale Funktion des Nervensystems.
Durch den Verzicht von Milchprodukten können bei einer unausgewogenen veganen Kost Versorgungslücken hinsichtlich der Calciumzufuhr auftreten.
Calcium und Vitamin D werden für den Erhalt normaler Knochen benötigt und tragen zum Erhalt einer normalen Muskelfunktion bei.
Auch müssen Vegetarier und Veganer dafür sorgen, ausreichend Eisen, Zink und Jod aufzunehmen. Eisen und Zink sind aus pflanzlichen Lebensmitteln schlechter verfügbar als aus tierischen Lebensmitteln.
In pflanzlichen Lebensmitteln hemmen Phytate die Eisen- und Zinkaufnahme. Phytate sind sekundäre Pflanzenstoffe, die vor allem in Getreide, Hülsenfrüchten und Nüssen vorkommen.
Das Spurenelement Zink ist an einer normalen Funktion des Immunsystems beteiligt, hilft den Erhalt der normalen Sehkraft aufrecht zu erhalten und unterstützt die normale kognitive Funktion.
Auch bei dem Spurenelement Jod kann es bei Vegetariern und Veganern zu Versorgungslücken kommen. Jod trägt zu einer normalen Produktion von Schilddrüsenhormonen und zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei.
Schwarzer Tee ist ein farblich rotes bis braunes Heißgetränk und wird wie grüner oder weißer Tee aus derselben Teepflanze gewonnen. Im Gegensatz zum grünen Tee werden die Teeblätter im Rahmen der Herstellung des schwarzen Tees oxidiert.
Unter Einhaltung gewisser Ruhezeiten können die Teeblätter das ganze Jahr über geerntet beziehungsweise gepflückt werden. Dazu werden die ersten zwei Blätter und die dazugehörige Knospe der Pflanze per Hand entnommen. Anschließend kommt es zum Oxidationsprozess (früher auch " Fermentationsprozess " genannt), wobei die Blätter etwa 16 Stunden zum Welken ausgelegt werden. Auf diese Weise wird den Teeblättern Wasser entzogen, wodurch die Sprödigkeit verloren geht. Im Anschluss werden sie gerollt und dabei die Zellwände der Blätter zerstört. Es können Enzyme austreten, die eine braunrote Färbung bewirken. Mit der folgenden Trocknung – Enzyme werden inaktiviert und der Tee verfärbt sich schwarz – ist der Prozess der Oxidation beendet.
Auf Grund der Oxidationsreaktion wird der überwiegende Teil essentieller Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und sekundärer Pflanzenstoffe sowie Enzyme zerstört. Des Weiteren hinterlässt die Oxidation beziehungsweise der Welkprozess viele polyphenolische Substanzen, die sich in hoher Konzentration schädigend auf den Körper auswirken können [1].
Aufgrund der Vitalstoffverluste (Mikronährstoffe) bei der Herstellung, sind durch das Trinken von Schwarztee keine nennenswerten Deckungen des jeweiligen Tagesbedarfs zu erreichen:
Schwarzer Tee enthält vorwiegend die Mineralstoffe Kalium sowie Fluorid und geringe Mengen der B-Vitamine. Die Gerbstoffe – 0,3 Gramm in einer Tasse Tee – und ätherischen Öle bewirken den Geruch und das typische Teearoma.
In einem Glas schwarzen Tee (150 ml) steckt mit circa 30-60 mg nur halb so viel Koffein (Trimethylxanthin) wie in einer Tasse Kaffee (50-150 mg Koffein). Deshalb wirkt schwarzer Tee zwar auch bezüglich des Stoffwechsels, Kreislaufs und der Gehirn- und Herztätigkeit anregend und leicht harntreibend, jedoch in geringerem Maße als bei Kaffee. Aufgrund der Gerbstoffe wird das Tee-Koffein langsamer in den Blutkreislauf aufgenommen und die stimulierende Wirkung hält im Gegensatz zum Kaffee dementsprechend länger. Der Grund dafür ist, dass sich das Koffein an die Gerbstoffe bindet und dadurch nach und nach freigesetzt wird [1].
Ein täglicher Konsum von 400 mg Koffein wird von der EFSA (European Food Safety Authority; Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) für Erwachsene als gesundheitlich unbedenklich eingestuft. Die Obergrenze für Schwangere und Stillende liegt bei 200 mg Koffein pro Tag [7]. Für Kinder und Heranwachsende wird eine Zufuhr von 3 mg Koffein pro kg Körpergewicht/Tag als sicher eingestuft. In dieser Altersgruppe wird Koffein hauptsächlich durch den Konsum von Energy-Drinks aufgenommen [7].
Die im Schwarztee enthaltenen Gerbstoffe gehören zu der Gruppe der Adstringenzien und weisen daher in erhöhter Konzentration, infolge hohen Teekonsums, einen ähnlich wirkenden Effekt auf. Alle zu den Adstringenzien zählenden Stoffe reagieren mit dem Eiweiß der obersten Gewebsschichten, wodurch diese zu festen, zusammenhängenden Membranen verdichtet werden. Sie fördern die Blutstillung und die Heilung von Wunden sowie Entzündungen. Demzufolge wirken Gerbstoffe leicht antibakteriell und schmerzlindernd. Die Gerbstoffe des schwarzen Tees sind schließlich gesundheitsfördernd, wirken beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt und einer Durchfallerkrankung entgegen.