ist das älteste und mineralstoffreichste Getreide, das bereits seit über 8.000 Jahren als Nahrungsmittel dient. In Europa erhält die Hirse, eine Getreideart aus der Familie der Süssgräser, in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Nicht zuletzt liegt dies daran, dass Ernährungswissenschaftler herausgefunden haben, dass die Hirse hervorragende positive Eigenschaften beinhaltet und so einen wichtigen Beitrag für die Gesunderhaltung des Körpers leisten kann. Damit steht die Hirse an der Spitze der Getreidesorten, bezüglich der gesundheitsfördernden Charakteristiken. Darüber hinaus ist sie aufgrund ihrer Glutenfreiheit eine Alternative zu Weizen & Co.
Als Goldhirse wird geschälte Hirse bezeichnet. Im Vergleich zu anderen Getreidesorten verfügt die Hirse über einen hohen Anteil an Mineralstoffen und Spurenelementen wie bspw. Silizium und Eisen. Im Öl der Hirse sind Vitamin E, Provitamin A.
Als Goldhirse wird geschälte Hirse bezeichnet. Im Vergleich zu anderen Getreidesorten verfügt die Hirse über einen hohen Anteil an Mineralstoffen und Spurenelementen wie bspw. Silizium und Eisen. Im Öl der Hirse sind Vitamin E, Provitamin A und verschiedene B-Vitamine enthalten, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Sie ist, aufgrund ihrer Glutenfreiheit, stark im Allergiker- und Babynahrungsbereich vertreten. Sie eignet sich hervorragend für Frischkorngerichte, Suppen, Aufläufe, Füllungen, Bratlinge, Pfannengerichte und wird unter anderem auch zu Flocken weiterverarbeitet.
Als Goldhirse wird geschälte Hirse bezeichnet. Im Vergleich zu anderen Getreidesorten verfügt die Hirse über einen hohen Anteil an Mineralstoffen und Spurenelementen wie bspw. Silizium und Eisen. Im Öl der Hirse sind Vitamin E, Provitamin A und verschiedene B-Vitamine enthalten, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Sie ist, aufgrund ihrer Glutenfreiheit, stark im Allergiker- und Babynahrungsbereich vertreten. Sie eignet sich hervorragend für Frischkorngerichte, Suppen, Aufläufe, Füllungen, Bratlinge, Pfannengerichte und wird unter anderem auch zu Flocken weiterverarbeitet.
steht der Goldhirse qualitativ und im Bezug auf die Inhaltsstoffe um nichts nach! Bäckereien und Mehlhersteller greifen gerne darauf zurück, ebenso wird dieser auch als Zugabe zu Müsli und Müsliriegel verwendet. Der Hirsebruch ist auch.
steht der Goldhirse qualitativ und im Bezug auf die Inhaltsstoffe um nichts nach! Bäckereien und Mehlhersteller greifen gerne darauf zurück, ebenso wird dieser auch als Zugabe zu Müsli und Müsliriegel verwendet. Der Hirsebruch ist auch zum extrudieren geeignet, durch dieses Verfahren werden köstliche Knabbereien wie z.B. Hirsebällchen in verschiedenen Geschmacksrichtungen produziert.
steht der Goldhirse qualitativ und im Bezug auf die Inhaltsstoffe um nichts nach! Bäckereien und Mehlhersteller greifen gerne darauf zurück, ebenso wird dieser auch als Zugabe zu Müsli und Müsliriegel verwendet. Der Hirsebruch ist auch zum extrudieren geeignet, durch dieses Verfahren werden köstliche Knabbereien wie z.B. Hirsebällchen in verschiedenen Geschmacksrichtungen produziert.
eignen sich für bequeme, anpassungsfähige Kissen (Babykissen, Schlafkissen, Kuschelkissen, Sitzkissen, Stillkissen, Nackenstützkissen und Hundekissen) oder natürliche Spiel- und Kuscheltiere. Die Füllungen sind besonders feinkörnig, leicht beweglich und fließend, dadurch passen sie sich in geradezu idealer Art.
eignen sich für bequeme, anpassungsfähige Kissen (Babykissen, Schlafkissen, Kuschelkissen, Sitzkissen, Stillkissen, Nackenstützkissen und Hundekissen) oder natürliche Spiel- und Kuscheltiere. Die Füllungen sind besonders feinkörnig, leicht beweglich und fließend, dadurch passen sie sich in geradezu idealer Art der Kopf- und Körperform an, so dass eine bequeme Schlaf- und Liegelage entsteht. Sie vermitteln das Gefühl einer besonderen Weichheit, entwickeln keinerlei Geräusche und sind auch noch atmungsaktiv und luftdurchlässig.
eignen sich für bequeme, anpassungsfähige Kissen (Babykissen, Schlafkissen, Kuschelkissen, Sitzkissen, Stillkissen, Nackenstützkissen und Hundekissen) oder natürliche Spiel- und Kuscheltiere. Die Füllungen sind besonders feinkörnig, leicht beweglich und fließend, dadurch passen sie sich in geradezu idealer Art der Kopf- und Körperform an, so dass eine bequeme Schlaf- und Liegelage entsteht. Sie vermitteln das Gefühl einer besonderen Weichheit, entwickeln keinerlei Geräusche und sind auch noch atmungsaktiv und luftdurchlässig.
enthält etwas mehr Ballaststoffe als Goldhirse und schneidet auch bei einigen Vitaminen und Mineralstoffen etwas besser ab. Braunhirse wird nur in ungeschälter Form verwendet, sie wird samt Schale und Spelze vermahlen. Durch diesen Prozess ist.
enthält etwas mehr Ballaststoffe als Goldhirse und schneidet auch bei einigen Vitaminen und Mineralstoffen etwas besser ab. Braunhirse wird nur in ungeschälter Form verwendet, sie wird samt Schale und Spelze vermahlen. Durch diesen Prozess ist sie für den Körper besser verwertbar und leichter verdaulich. Sie wird überwiegend als Nahrungsergänzungsmittel, in Form von Mehl verwendet. Ist aber auch in Form von Flocken und Keimlingen erhältlich.
enthält etwas mehr Ballaststoffe als Goldhirse und schneidet auch bei einigen Vitaminen und Mineralstoffen etwas besser ab. Braunhirse wird nur in ungeschälter Form verwendet, sie wird samt Schale und Spelze vermahlen. Durch diesen Prozess ist sie für den Körper besser verwertbar und leichter verdaulich. Sie wird überwiegend als Nahrungsergänzungsmittel, in Form von Mehl verwendet. Ist aber auch in Form von Flocken und Keimlingen erhältlich.
Die "schlafenden" Saaten verwandeln sich im Handumdrehen in lebendige, köstlich-knackige Sprossen und Keimlinge, prall gefüllt mit lebenswichtigen Vitaminen, Mineralstoffen, essentiellen Aminosäuren, Enzymen und Chlorophyll. Das Sprossengemüse jeder Keimsaat unterscheidet sich nicht nur in Geschmack und Aussehen. Auch verlangen die Samen unterschiedliche Anbaubedingungen. Generell kann man sagen, dass alle Saaten zweimal täglich mit frischem Wasser versorgt werden sollten. Dies versorgt die Samen mit der nötigen Flüssigkeit und spült zudem unerwünschte Keime fort.
ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler. In den Lebensmittelhanel gelangen und in der Küche verwendet werden vor allem die Keimlinge, die etwa eine Woche nach der Aussaat geerntet werden können.
ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler. In den Lebensmittelhanel gelangen und in der Küche verwendet werden vor allem die Keimlinge, die etwa eine Woche nach der Aussaat geerntet werden können.
ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler. In den Lebensmittelhanel gelangen und in der Küche verwendet werden vor allem die Keimlinge, die etwa eine Woche nach der Aussaat geerntet werden können.
Sie liefert für die für grüne Blattgemüse typischen Vital- und Mineralstoffe. Darüber hinaus enthält sie verschieden sekundäre Pflanzenstoffe, deren antioxidative, antimikrobielle sowie antivirale Wirkung das Immunsystem entlasten und somit sehr zur Gesunderhaltung des Körpers beitragen.
Sie liefert für die für grüne Blattgemüse typischen Vital- und Mineralstoffe. Darüber hinaus enthält sie verschieden sekundäre Pflanzenstoffe, deren antioxidative, antimikrobielle sowie antivirale Wirkung das Immunsystem entlasten und somit sehr zur Gesunderhaltung des Körpers beitragen. Die ebenfalls enthaltenen Cumarine im Rotklee verbessern den Blutfluss, Salicylate wirken entzündungshemmend, Glykoside unterstützen die Herztätigkeit und ätherische Öle wirken antibakteriell und antimykotisch. Ebenso gilt sie in den mitteleuropäischen Regionen als DER Phytoöstrogen-Lieferant schlechthin. Der Verzehr von Rotklee-Blüten oder Rotklee-Sprossen im Salat, in der Suppe oder auf dem Gemüse ist sicher eine gesunde, schmackhafte und empfehlenswerte Massnahme. Sie wird auch gerne zu Rotklee-Tee und Rotklee-Extrakt verarbeitet.
Sie liefert für die für grüne Blattgemüse typischen Vital- und Mineralstoffe. Darüber hinaus enthält sie verschieden sekundäre Pflanzenstoffe, deren antioxidative, antimikrobielle sowie antivirale Wirkung das Immunsystem entlasten und somit sehr zur Gesunderhaltung des Körpers beitragen. Die ebenfalls enthaltenen Cumarine im Rotklee verbessern den Blutfluss, Salicylate wirken entzündungshemmend, Glykoside unterstützen die Herztätigkeit und ätherische Öle wirken antibakteriell und antimykotisch. Ebenso gilt sie in den mitteleuropäischen Regionen als DER Phytoöstrogen-Lieferant schlechthin. Der Verzehr von Rotklee-Blüten oder Rotklee-Sprossen im Salat, in der Suppe oder auf dem Gemüse ist sicher eine gesunde, schmackhafte und empfehlenswerte Massnahme. Sie wird auch gerne zu Rotklee-Tee und Rotklee-Extrakt verarbeitet.
Die Linse stammt aus dem Mittelmeerraum oder Kleinasien und ist seit Beginn des Ackerbaus bei Menschen eine der fünf wesentlichen Nutzpflanzen. Verzehrt werden ausschließlich die Samen. Linsen werden vor allem in Spanien, Russland, Chile, Argentinien, den USA, Kanada und Vorderasien angebaut. Die Eusebio GmbH setzt sich durch Versuche und Beratung seit einigen Jahren verstärkt für den Linsenanbau in Österreich ein.