- Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
- Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
- Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.
So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.
Haben Sie schon von einer erfolgreichen Diät ohne JoJo-Effekt gehört, in der Sie auf kein einziges Nahrungs- mittel verzichten müssen? Sehr wahrscheinlich nicht. Unser Ernährungsprogramm »Die 90-Tage-Diät« ist aber genau dies.
Aufgrund unseres Ernährungsprogramms haben viele erfolgreiche Nutzer einen Weg gefunden, dem Verlangen des eigenen Körpers zuzuhören und dementsprechend ihre Ernährung umzustellen und körperlich etwas aktiver zu werden. Viele Teilnehmer haben im Ernährungsprogramm »Die 90-Tage-Diät« das Richtige gefunden. Sie haben festgestellt, daß dies keine Diät ist, sondern eine andere Art sich gesund zu ernähren. Die Erfolge sind beneidenswert.
Das Ernährungsprogramm »Die 90-Tage-Diät« bietet ausgewogene Mahlzeiten ohne zu Hungern. Es hilft Ihnen den Stoffwechsel zu regulieren, überflüssige Pfunde loszuwerden und Ihre Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Schon nach ein paar Wochen stecken Sie wieder voller Energie, Gesundheit und guter Laune. Erfahren Sie mehr über den Ablauf und die Vorgehensweise.
Die erfolgreich erprobten Ernährungspläne wurden bereits zusammengestellt und richtig kombiniert. Die klar gegliederten, schmackhaften Rezepte sind leicht umzusetzen, für Jedermann egal ob für zu Hause, für Beruf, als Single oder für die Familie gekocht wird. Selbst Berufstätige, auch Schichtarbeitende können »Die 90-Tage-Diät« problemlos durchführen. Sie können jede beliebige Obstsorte mit zur Arbeit nehmen, auch ein zuhause gekochtes Kompott oder eines aus dem Glas. Die Mittags- oder Abendmahlzeiten können schon am Vortag zubereitet werden und in der Arbeit nur noch aufgewärmt werden. Auch eine Mahlzeit im Restaurant, auf Feiern oder ähnliches kann ausgewählt werden, sie sollte nur den Anweisungen des Tages gerecht werden.
Wenn Sie die Anleitungen aus Ihrem Ernährungsprogramm »Die 90-Tage-Diät« richtig befolgen, werden Sie schon in kurzer Zeit im Spiegel eine zufriedene Person sehen, eine Person voller Selbstvertrauen, die eine bessere Lebensqualität erreicht hat.
Vielleicht haben Sie sich diese Fragen auch schon einmal gestellt - oder auch: Wie wird ein richtiges Basen-Bad bereitet? Wie können Chlorella- und Spirulina-Algen, Bärlauch,Zistrose (Cystus) und andere Pflanzen den Körper „reinigen“? Was nützen Wellnesspflaster wie Kinotakara, was Chi-Machine oder Wärmebehandlung für die „Entschlackung“?
In mehreren Zeitschriftenartikeln und Büchern bin ich dem bereits aus ganz unterschiedlicher Sicht nachgegangen. In Vorbereitung meines neuen Sachbuches können Sie in dieser Übersicht vorab komprimiert die unterschiedlichen Ansätze und Methoden der „Entschlackung“ kennenlernen - und freuen Sie sich auf mehr.
bald in Ihrer Buchhandlung.
Ulrich Arndt
„Verschlackung“, „Übersäuerung“, „Basische Ernährung“ und „Entschlacken“ sind keine Begriffe der Schulmedizin, sondern beschreiben naturheilkundliche Theorien von Krankheitsursachen und –behandlung, gesunder Ernährung und Lebensweise. Obwohl diese nicht mit medizinischen Begriffen wie „Entgiftungstherapien“ (etwa von Schwermetallen mit Hilfe von DMPS) gleichgesetzt werden können, stehen dennoch auch hinter diesen „Alternativ-Begriffen“ Grundlagenforschungen angesehener Mediziner und Biologen. Allerdings haben ihre Erkenntnisse und die darauf basierenden Behandlungskonzepte bisher eher den Weg in die Praxen der Heilpraktiker gefunden. Zudem erhält der Kranke hier ein hohes Maß an Eigenverantwortung und bekommt einfache Methoden der Selbsthilfe an die Hand.
Sie selbst können aber schon mit kleinen Maßnahmen
viel für den Erhalt Ihrer Vitalität tun können!
Medizinische Grundlage ist die Säure-Basen-Theorie, die erstmals von Prof. Friedrich Sander formuliert wurde:
In jeder Sekunde entstehen in unserem Organismus zahlreiche verschiedene Säuren - insbesondere aus „säurebildenden“ Lebensmitteln wie Fleisch, Eiern und anderem tierischen Eiweiß, Zucker, Cola, Kaffee, Nikotin und anderen Genussmitteln sowie durch Stress. Diese können oftmals nicht ausreichend und nicht schnell genug über Nieren, Haut und Lunge ausgeschieden werden, es kommt zum „Säure-Stau“ – das nennt man „Übersäuerung“.
Prof. Heine, langjähriger Leiter des Klinisch-Morphologischen Institut der Universität Witten/Herdecke, betont: Jede chronische Krankheit beginnt mit einer lokalen Übersäuerung (Azidose) des Bindegewebes (genauer: der Gewebsflüssigkeit außerhalb der Zelle, der sogenannten „Grundsubstanz“). Dem folgen entzündliche Zellreaktionen und schließlich können die dortigen lebenswichtigen Regelmechanismen nicht mehr erfolgen. Diese „Regulationsstarre“ zeigt sich je nach Ort der Übersäuerung in den unterschiedlichsten „Zivilisationskrankheiten“ und chronischen Leiden angefangen von Rheuma und Arthrose bis hin zu Allergien und Herzkreislauf-Erkrankungen. Der Mensch wird lustlos und antriebsschwach und insgesamt anfälliger, sodass sich viele krankmachende Bakterien und Viren in dem sauren Milieu besser vermehren können, was wiederum zu weiteren Erkrankungen führen kann.
Das Bindegewebe aber durchzieht unseren gesamten Organismus wie ein Filter. Hier findet die Regulation aller wichtigen Lebensvorgänge für die Zellen und Organe statt wie Wasserhaushalt, Nähr- und Sauerstoffstoffzufuhr und die Entsorgung von Stoffwechselresten. Hier enden auch alle Blutgefäße, Lymphe, Nerven und die Energie-Meridiane. In diesem riesigen Filtersystem aber bleiben Umweltgifte und der saure Stoffwechselmüll liegen, wenn sie nicht durch regelmäßige „Basenfluten“ ausgeschwemmt werden.Damit der Organismus nicht durch Übersäuerung und zu viele Säurereste geschädigt wird, hat der Körper zwei Strategien entwickelt:
- Erste Anti-Säurereaktion: der Organismus verdünnt die „Säureschlacken“ und hält dazu Wasser zurück. Der schlechte Nebeneffekt davon ist: Ödeme und Schwellungen entstehen.
- Zweite Anti-Säurereaktion: der Organismus neutralisiert die Säuren mit Hilfe von Mineralstoffen, so dass aus den Säuren „saure“ Salze entstehen, und lagert diese ab. Die negativen Begleitfolgen davon sind: Mineralstoffe werden aus den unterschiedlichsten Zellen gelöst: aus den Arterien (nach Dr. Becks Lehrbuch der Entsäuerung dadurch: hohe Cholesterin-Ausschüttung zur Reparatur und folgend eine „Arterienverkalkung“), aus dem Haarboden (nach Beck: Ergrauen, Hausausfall), aus der Haut (Orangenhaut) und aus anderen Geweben sowie aus Knorpeln und Knochen (Osteoporose, Gelenkentzündungen). Die Salze werden an Gelenken und im Bindegewebe abgelagert, was zu Reizungen und Schmerzen führen kann (Entzündungen, durch Nervenreizungen bedingte Schmerzen), aber auch in Organen (Steinbildung) und Gelenken (Arthrose, Gicht). Diese Säurereste werden „Schlacken“ genannt.
Ein gesunder Organismus baut solche Säureschlacken ab, in dem er den Körper alle drei Stunden durchspült – das sind die „Säure-Basen-Fluten“. Ist diese natürliche Regulation unzureichend, werden mehr Säurereste eingelagert als ausgespült, dann lagert der Organismus immer mehr dieser Stoffwechselreste ein – das wird „Verschlackung“ genannt. Diese Verschlackung des Gesamtorganismus wird von einer „Darm-Verschlackung“ unterschieden, bei der Verdauungsreste nicht vollständig ausgeschieden werden und sich an der Darmwand ablagern. Dort können durch Fäulnisprozesse Gifte entstehen, die wiederum den Organismus belasten und insgesamt die normale Verdauung und damit die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen.
Überwiegen in der Kost die basischen Mineralstoff-Lieferanten wie Gemüse, Salate und Obst deutlich die säurenbildenden, dann nennt man dies „Basische Kost“. Von einer wirklichen „Basischen Ernährung“ spricht man, wenn dieser Basenüberschuss mindestens 5-7mal so hoch ist wie die zugeführte säurebildende Nahrung.
Basenmangel – ja oder nein? Die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“, die aus schulmedizinischer Sicht als maßgebliche Quelle in Ernährungsfragen herangezogen wird, meint, dass heute in der Regel jeder Deutsche bei normaler Mischkost ausreichend mit Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen versorgt sei.
Dem wiedersprechen einzelne Biologen und Mediziner wie beispielsweise Prof. Manfred Hoffmann. Aufgrund seiner chemischen Analysen unserer heutigen Nahrung und Analysen unserer Ernährungsweise kommt er zu dem Schluss: Die heutige normale Mischkost hat nicht mehr genügend dieser Vitalstoffe. Im Vergleich zur empfohlenen Mindestmenge an Spurenelementen bekommen wir nach seinen Messungen aus unserer Nahrung beispielsweise nur noch ein Drittel an Zink und ein Sechstel an Selen, beide aber sind enorm wichtig für Abwehrkräfte und Entgiftung.
Nicht besser sieht es bei der ausreichenden Zufuhr an basischen Mineralien aus. Um das 5-7fache sollten die Basenlieferanten Obst und Gemüse das Sauermachende wie Fleisch, Eier, Käse, Weißmehl überwiegen – der Alltag sieht völlig anders aus. Sogar die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ warnt hier paradoxerweise vor einem Säureüberschuss in unserer normalen Mischkost von 50-80 Milliäquivalent pro Tag. Um diesen zu kompensieren müsste man 1,5 Kilogramm Kartoffeln oder 800 Gramm Bananen pro Tag essen. Hier helfen neben der Umstellung auf Basische Kost oftmals nur noch gezielte Nahrungsergänzungen mit basenbildenden Pflanzengranulaten wie Dreiblatt-Kalium und Urbitter oder Kräuterauszügen, mit Mikroalgen wie Spirulina und den verschiedenen Basenpulvern.
Bei jeder Entschlackungsmethode, aber auch beim Fasten und bei vielen Frühjahrskuren, Schlankdiäten und Abnehmkuren werden die angesammelten Säureschlacken gelöst. Doch nicht immer werden sie auch genügend ausgeschieden. Es kann zu „Fastenkrisen“ wie Gelenkschwellungen, Kopfschmerzen und anderen Probleme ähnlich einer „Übersäuerung“ – jetzt durch die wieder gelösten Säurenreste – kommen. Um das zu vermeiden, müssen genügend Mineralstoffe zur Verfügung stehen und genügend Wasser getrunken werden. Für eine Gesunde Entschlackung gilt daher:
Wer mit dem Laufen beginnen will, braucht nicht viel: Ein paar Laufschuhe und los geht’s. Dabei sollte man allerdings nicht zum billigsten Angebot beim Discounter greifen, denn die Schuhe sollten zu den Füßen passen. Nicht jeder hat eine normale Passform und wer mit den falschen Schuhen joggt, riskiert Verletzungen. Hier hilft eine kompetente Beratung im Laufsport-Fachhandel vor dem Kauf der Schuhe.
Aller Anfang ist schwer
Danach kann es losgehen. Doch Vorsicht: Wer (Ausdauer-)Sport nicht gewohnt ist, sollte langsam beginnen, damit sich Bänder, Sehnen und Gelenke an die Belastung gewöhnen. Ohnehin werden bisherige Sportmuffel schnell außer Puste kommen. Es gibt im Internet viele Trainingspläne für Laufanfänger, die oft mit 1 Minute Joggen und 1 Minute Gehen im Wechsel beginnen. Diesen Rhythmus steigert man langsam und nach einigen Wochen sind 30 Minuten Joggen am Stück kein Problem.
Für viele Läufer ist die Teilnahme an einem Marathon ein wichtiges Ziel. Wer gesund ist, kann das mit einer entsprechenden Vorbereitung angehen. Auch hier helfen Trainingspläne – mindestens 50 km Joggen pro Woche mit dem damit verbundenen Zeitaufwand muss man aber einplanen, wenn man einen Marathon finishen will. Zu viel? Der Halbmarathon ist eine echte Alternative!
Jeder, der regelmäßig läuft, wird über kurz oder lang schmerzhafte Bekanntschaft mit der einen oder anderen Verletzung machen. Achillessehnen-Probleme oder Kniebeschwerden sind weit verbreitet unter Läufern. Einige Wochen Pause, ein Besuch beim Arzt und gegebenenfalls einige Sitzungen beim Physiotherapeuten helfen aber bei den meisten Verletzungen. Nur selten ist eine Operation notwendig.
Etliche Studien belegen die hochwirksame Wirkung des Schwarzkümmelöls auf die Gesundheit. Es fördert die Bildung von Immunzellen, wirkt antibakteriell, hilft effektiv gegen Schlafstörungen, senkt den Bluthochdruck und kann sogar bei Krebs helfen. Das sind nur einige positive Eigenschaften, Schwarzkümmelöl hat viel mehr davon. Dieser Artikel liefert Ihnen umfangreiche Fakten über Schwarzkümmelöl und hilft Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung.
Bei “Echtem Schwarzkümmel” handelt es sich um ein Gewürz, welches in seiner Form schwarzem Pfeffer ähnelt. Schwarzkümmel wird bereits seit über 2000 Jahren im Orient als Medizin angewandt. Selbst heutzutage werden seine Samen ähnlich den Sesamkörnern auf frischem Fladenbrot verteilt. Innerhalb des asiatischen Raumes werden die Schwarzkümmelsamen als “Black onion seed” (schwarzer Zwiebelsamen) bezeichnet. “Echter Schwarzkümmel” ist eine Pflanze, welche zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) gehört und keinesfalls mit Kreuzkümmel oder Kümmel verwandt ist.
In Europa wächst eine verwandte Art des “Echten Schwarzkümmels”: die “Jungfrau im Grünen” (Nigella Damascena). Sie wird oftmals als Garten-Schwarzkümmel bezeichnet. Sie stammt ursprünglich aus dem südlichen Europa und wurde in unseren Breiten kultiviert. Eine weitere verwandte Art des “Echten Schwarzkümmels” ist der Acker-Schwarzkümmel (Nigella arvensis), welcher vor langer Zeit in Mitteleuropa als Wildpflanze beheimatet war, heutzutage jedoch als ausgestorben gilt.
In der westlichen Gesellschaft ist der “Echte Schwarzkümmel” (nigella sativa) wenig bekannt, obwohl er seit Hunderten von Jahren als Hausmittel und Küchenkraut genutzt wird. Er wird zugunsten der teilweise geringer wirksamen Pharmazeutika vernachlässigt, obwohl durch ihn im Vergleich mit pharmazeutischen Produkten kaum Nebenwirkungen zu erwarten sind. Wer nun gegen etliche Beschwerden auf natürliche Weise vorbeugen will, sollte “Echten Schwarzkümmel”/Schwarzkümmelöl stets in seiner Küche verwenden.
Seit 1964 fanden zum “Echten Schwarzkümmel” (auch als “Ägyptischer Schwarzkümmel” bekannt) ungefähr 458 wissenschaftliche Studien statt, welche auch veröffentlicht wurden. Sie bestätigen sämtlich, was innerhalb der Kulturen in Nordafrika sowie im Mittleren wie auch Nahen Osten bereits seit jeher bekannt ist: Der “Echte Schwarzkümmel” ist ein wahres Allroundheilmittel für unseren Körper und unsere Gesundheit.
Schwarzkümmelöl ist als wertvolle Ergänzung der täglichen Nahrung äußerst empfehlenswert. Es ist für jeden Menschen ausgezeichnet verträglich und hat einen guten Geschmack, sodass es auch von Kindern optimal vertragen wird und in keiner Küche zur gesunden Ernährung fehlen sollte.